Historisches Kinderklavier


© Instrument aus der Sammlung Prof. Andreas Beurmann, Schloß Hasselburg. Anfragen an: Lutz Kirchner - .
J. C. M. Burchardt, Hamburg
Ein wunderbares, historisches Instrument aus der Sammlung Prof. Andreas Beurmann, Schloß Hasselburg. Dieses Instrument ist als Museumsstück nicht mit den anderen Gebrauchsklavieren auf dieser Seite zu vergleichen. Trotzdem freut es mich sehr, daß ich das Klavier als "Prachtstück" unter dem Oberbegriff "Kinderklaviere" hier vorstellen darf.
Signatur
Die Inschrift auf dem Vorsatzbrett lautet „ J. C. M. Burchardt/HAMBURG “. Burchardt war um 1830 bis gegen 1850 in Hamburg tätig.
Ausstattung
Eine harmonische Mahagonifurnierung und eine geschnitzte Lyra mit sieben hölzernen „Saiten“ und dahinter liegender geraffter Seidenfüllung bilden den Schmuck des Gehäuses.
Aufbau und Mechanik
Das aufrechte kleine Klavier erinnert in seinem Aufbau an seine großformatigen Vorbilder, die englischen Schrank-Klaviere. Hier wie dort befindet sich das Wirbelfeld und die Anschlags-Mechanik oben, die Saiten-Anhängung unten. Stecher-Leistchen (Abstrakten) bilden die Verbindung von den Tasten zu den Hämmern.
Das Instrument enthält eine englische Stoßmechanik mit Auslöser. Die Stirnplättchen der Tasten haben ein englisches Profil. Der Steg ist ungeteilt. Die Saiten sind mit Ausnahme der letzten vier Baßsaiten in Schränkung über den Steg geführt.
Bemerkungen
Innen eingeklebt ist ein Zettel mit dem Eintrag „Renoverat / av / Sam Hwasser / Norrköping / 1941“.
Abmessungen
Gehäuse 55 cm breit x 54,5 cm hoch x 37,5 cm tief.
Klaviatur
Umfang f 1 - f 4 , Klaviaturbreite 437
Tastenhebel-Längen der Untertasten 260
Gewicht
18.2 kg
Instrument kaufen
© Alle Instrumente aus der Sammlung Prof. Andreas Beurmann, Schloß Hasselburg. Anfragen an: Lutz Kirchner - .
Das Buch vom Klavier
Sehr zu empfehlen ist auch "Das Buch vom Klavier" aus dem Olms-Verlag, Braunschweig, Zürich, New York 2007, ISBN 978-3-487-08472-5. Dort wird dieses und viele andere Klaviere umfangreich vorgestellt.