Elektrische Harmonien von Harmona
Hier finden Sie Informationen und Bilder zu den elektrischen Harmonien von Harmona der späteren VEB Kligenthaler Harmonikawerke.
Geschichte
Die "Harmona 63 H" ist eines von mehreren Instrumenten welche ursprünglich von der Erhard Weidenmüller KG in Klingenthal hergestellt und von Herrn Erhard Weidenmüller entwickelt und mit großem Erfolg im In- und Ausland verkauft wurden. Im Jahr 1972 erfolgte dann die "Zwangsverstaatlichung" der Erhard Weidenmüller KG und deren Angliederung an die damaligen VEB Klingelthaler Harmonikawerke, Betriebsteil ... .
Die Instrumente wurden danach weiter produziert die Fertigung leider nach drei Jahren eingestellt, trotz gefüllter Auftragsbücher.
Die korrekte Firmenbezeichnung war: Harmona Electric Organs Erhard Weidenmüller KG. Der Name "Harmona" wird heute von der "Harmona Akkordeon GmbH" geführt - als letztes Relikt aus der Zwangsverstaatlichung der Harmona Electric Organs Erhard Weidenmüller KG und schlussendlich der Privatisierung der VEB Klingelthaler Harmonikawerke zur Harmona Akkordeon GmbH, ohne Autorisierung.
Eigenschaften
Alle Kofferinstrumente sind fest im Koffer verbaut. Die Instrumente sind relativ schwer, dafür aber auch sehr robust.
Die Beine der Standinstrumente lassen sich abschrauben. Bei manchen Instrumenten ist an der Seite ein Anschluß für ein Fußpedal zur Regelung der Lautstärke über die Motorgeschwindigkeit. Bitte diesen Anschluß nicht mit einem Stromanschluss verwechseln!
Quelle(n): Matthias Weidenmüller
24/62

7 Klangfarben bzw. Register: Cellesta, Flöte, Harmonium, Tutti, Engl. Horn, Piccolo und Celesta.
24/57

5 Klangfarben bzw. Register: Flöte, Violine, Tutti, Harmonium und Cello.
63/H

3 Klangfarben bzw. Register.